zeichnung
malerei
installation-video
video
projekte
internetprojekte
kunst am bau (JVA SB)
knastprojekte
vorstellung
kontakt
info
presse
links
vita           Leslie Huppert
kooperations-
projekte
1997
2001
2003
2007
2012
2013

serien:

The Robe
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   bildbeschreibung
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
Seite aufrufen   konzept    beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Closed Circuit II
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   grossansicht
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Zone 3
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Zone 4
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Zone 5
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Zone 7
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Auswahl Dokumentation
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Die Ausgewählten Konzepte
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Die Halle
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Die Halle
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Die Halle
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Die Halle
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Die Halle
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 1
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 2
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Conatiner 4
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 7
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 7
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 3
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 3
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 6
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 6
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 8
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 8
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 8
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 9
   beschreibung   bildbeschreibung  grossansicht
Container 10








The Robe

The Robe - eine Kommunikationsskulptur

Internetprojekt und Mixed media: Internetanwendung, zeltartige Stoffkonstruktion, Metallkonstruktion, Kleidungsstücke, Rechner mit Internetanschluss, Projektoren, Internetadresse: http://leslie.internett.de/the_robe/

15 x 5 x 5 m     

The Robe ist ein internationales, interdisziplinäres und partizipatorisches Projekt. Die Installation besteht aus einem zeltähnlichen, begehbaren Objekt aus festem Stoff. Die Gesamtkonstruktion hat eine Höhe von 15 m und einen Umfang von 25 m². Das Innere ist mit Kleidungsstücken benäht.  

Um die Arbeit zu realisieren wurden weltweit Menschen via Internet kontaktiert und gebeten ein persönliches und für sie symbol- und bedeutungsträchtiges Kleidungsstück zu schicken, mit dem sie entweder bestimmte Erinnerungen verbanden oder das für sie eine andere wichtige Bedeutung hatte.

Zusätzlich erbeten wurde ein handschriftlicher Text, der Gedanken, Erlebnisse oder Assoziationen bezüglich des Kleidungsstückes oder der Teilnahme am Projekt beschrieb. Alle Kleidungsstücke wurden auf der Innenseite der Robe aufgenäht. 

Die zusammengefügten, sich zunehmend überlappenden Objekte spiegeln die Gefühle, Hoffnungen, Gedanken und persönlichen Erlebnisse einer Vielzahl von Menschen, die über dem Globus verteilt leben, im Mikrokosmos der Robe wieder.  

Ziel des Projektes war die Arbeit weltweit wandern zu lassen, während sie sich immer mehr verdichtet und vergrößert - ein Gedanken- und Kommunikationsgewebe, dessen Fäden sich mehr und mehr kreuzen, immer verbunden mit einem realen Zentrum, der sich verändernden Robe. 

1997 wurde die Arbeit zum ersten Mal in der Johanneskirche Saarbrücken ausgestellt. Im Chorraum der Kirche wurden 120 kleine Bänke mit Computerausdrucken in das Ensemble integriert. Auf den Ausdrucken ist die dokumentarische Webseite jedes Teilnehmers und seines Beitrages zu sehen. Hinzu kamen drei Rechner mit Internetanschluss.

Die hängende Installation der Robe war begehbar. Beim Betreten fanden sich die Besucher umringt von hunderten Kleidungsobjekten, die je nach Lichteinfall schemenhaft wie Schattenbilder wirkten oder fast völlig mit der großen Gewandform verschmolzen. 

Die Texte zu den Kleidungsstücken hingen im oberen Bereich der Installation und waren nicht erreichbar, konnten jedoch im Internet nachgelesen werden.  

Die Internetversion des Projektes dokumentiert einerseits den Wachstumsprozess des realen »Gewandes«, repräsentiert aber auch den immateriellen Charakter der »Kommunikationsskulptur«.  

Beispiele einiger Teilnehmer:

Günter Wallraff, Deutschland: Lieblingsjeans und Diensthose als simulierender Bildreporter Hans Esser  

Ole (Lama) Nydhal, Dänemark: ein Stück Armeehose als Beispiel für die militärischen Konflikte in der Welt  

Ulrike Rosenbach, Deutschland: Die Siegerschärpe der Miss World 1969 
The Robe

Materialien:


Internetanwendung, zeltartige Stoffkonstruktion,


Metallkonstruktion, Kleidungsstücke,


Rechner mit Internetanschluss,


Projektoren.


Maße: Höhe: 15 m, Breite: 5 x 5 m





Installation





- 1997 wurde die Arbeit zum ersten Mal in der Johanneskirche Saarbrücken ausgestellt.


Im Chorraum der Kirche wurden 120 kleine Bänke mit


Computerausdrucken der Teilnehmer-Internetseiten in das Ensemble integriert. Hinzu kamen drei Rechner mit Internetanschluss. Die hängende Installation der Robe war


von Innen begehbar. Beim Betreten waren die Besucher von hunderten von Kleidungsobjekten umgeben, die je nach Lichteinfall schemenhaft wie Schattenbilder wirkten, oder fast völlig mit der großen Gewandform verschmolzen. Die Texte zu den Kleidungsstücken hingen im oberen Bereich der Installation


und waren nicht erreichbar. Die Texte konnten im Netz nachgelesen werden. Die Internetversion des Projektes dokumentiert einerseits den Wachstumsprozess des realen Gewandes, repräsentiert aber zum anderen den immateriellen


Charakter der Kommunikationsskulptur.





Beispiele einiger Teilnehmer:





Name: Günter Wallraff , Deutschland


Objekt: Seine Lieblingsjeans und die Diensthose bei seiner Arbeit als simulierender Bildreporter Hans Esser





Name: Ole (Lama) Nydhal, Dänemark


Objekt: Ein Stück Armeehose, als Beispiel für die militärischen Konflikte in der Welt.





Name: Ulrike Rosenbach, Deutschland


Objekt: Die Siegerschärpe der Miss World 1969





Name: Karl-Heinz Stockhausen,


Deutschland


Objekt: Stoffstück und Text

















2013 - 2013

2013 - 2013

2013 - 2013

2013 - 2013

2013 - 2013

2014 - 2014

2014 - 2014

2014 - 2014

2014 - 2014

2014 - 2014

2014 - 2014


Screenshot, homepage VB 2012 - 2013

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900











































































Closed Circuit II
Stilisierte Tische & Stühle, Lautsprecher, Monitore, Projektor, Webcam, Internt von 2003 - 2003

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

1900 - 1900

Zone 3
Flash

Animation der Zone 3
Zone 4
Flash

Animation der Zone 4
Zone 5
Flash

Animation der Zone 5
Zone 7
Flash

Animation der Zone 7
Auswahl Dokumentation

Auswahlseite zwischen Dokumetation und Konzepten der 10 ausgewählten KünstlerInnen
Die Ausgewählten Konzepte

Darstellung der 10 ausgewählten Konzepte für die Container
Die Halle
Ausstellungsdokumentation

Ausstellungsdokumentation im Eingangsbereich der Halle. Videoprojektion.
Die Halle

Installation mit 10 Videos zu den zehn Zonen im Eingangsbereich der Halle.
Die Halle

Videomonitor über dem früheren Einfohrschacht schwebend. Hier wurden Videos verschiedener internationaler Teilnehmer gezeigt.
Die Halle

Videomonitor über dem früheren Einfohrschacht schwebend. Hier wurden Videos verschiedener internationaler Teilnehmer gezeigt.
Die Halle

Videomonitor über dem früheren Einfohrschacht schwebend. Hier wurden Videos verschiedener internationaler Teilnehmer gezeigt.

Im hinteren Bereich sieht man die Konzepte aller Teilnehmer. Die gesamten eingereichten Konzepte wurden an den Wänden der Halle als Ausdrucke von Screenshots präsentiert.
Container 1
Container, Ofen, Videoprojektion

Innenansicht des ersten Containers.
Container 2
Container, Büroambiente

Innenansicht des zweiten Containers.
Conatiner 4
Container, interaktive Anwendung zw. Tokyo und Gegenort

Innenansicht des vierten Containers. Eine Interaktive Kommunikationsskulptur zwischen Tokyo und Gegenort. "Der Pfahl ging durch die Erde hindurch" und man konnte ihn auf der jeweiligen Seite nach unten drücken, damit er auf der anderen Seite der Welt herauskam. Beides wurde via Webcams übertragen und durch Projektionen am jeweiligen Ort, hier im Container, sichtbar gemacht.
Container 7
Container, Videos, farbe, Postkarten

Innenansicht des siebten Containers. Hier wurde eine unterkühlte, menschenleere Südseeromantik in den Container übertragen.
Container 7
Container, Videos, farbe, Postkarten

Innenansicht des siebten Containers. Hier wurde eine unterkühlte, menschenleere Südseeromantik in den Container übertragen.
Container 3
digitales Video, Schrift, Container

Innenansicht des dritten Containers.
Container 3
digitales Video, Schrift, Container

Innenansicht des dritten Containers.
Container 6
Computermonitore, Kabel, Koffer, Container

Innenansicht des sechsten Containers. Computermonitore mit langen schlauchartigen Kabeln, die aus einem Koffer strömen, verbunden und auf dem Boden wie Steinklumpen verteilt liegend. Sie zeigen unterschiedliche Bildsequenzen.
Container 6
Computermonitore, Kabel, Koffer, Container

Innenansicht des sechsten Containers. Computermonitore mit langen schlauchartigen Kabeln, die aus einem Koffer strömen, verbunden und auf dem Boden wie Steinklumpen verteilt liegend. Sie zeigen unterschiedliche Bildsequenzen.
Container 8
Interaktive Internetanwendung, Projektion, Container

Innenansicht des achten Containers.
Container 8
Interaktive Internetanwendung, Projektion, Container

Innenansicht des achten Containers.
Container 8
Interaktive Internetanwendung, Projektion, Container

Innenansicht des achten Containers.
Container 9
Container, Rollrasen, Pflanzenlichter, Monitore, Videos von fressenden Kühen

Innenansicht des neunten Containers.
Container 10
Containernachbau aus Glasfenstern, Stuhl, toter Fasan, nebelmaschine

Innenansicht des zehnten Containers.
Closed Circuit II
Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 7 Auswahl Dokumentation Die Ausgewählten Konzepte Die Halle Die Halle Die Halle Die Halle Die Halle Container 1 Container 2 Conatiner 4 Container 7 Container 7 Container 3 Container 3 Container 6 Container 6 Container 8 Container 8 Container 8 Container 9 Container 10